Wieso ist Physiotherapie für Deinen Hund so gut?
Physiotherapie umfasst einerseits die Lockerung von Muskulatur und Sicherstellung der Gelenkbeweglichkeit, andererseits dient sie dem Muskelaufbau und der Stabilität des gesamten Hundekörpers.
Sie hilft, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern oder wieder herzustellen.
Das Augenmerk liegt dabei auf der Wirbelsäule, den Muskeln, Knochen und Gelenken.
Chronische oder akute Erkrankungen und Verletzungen, sowie Schmerzen können mit Physiotherapie gezielt behandelt und Heilungsprozesse unterstützt werden.
Arthrose, Ellenbogen- und Hüftdysplasie oder Bandscheibenprobleme sind dabei nur wenige Krankheitsbilder, die mit Physiotherapie behandelt werden und Deinem Hund ein schmerzfreieres und damit schöneres Leben ermöglichen.
Sie kann vorbeugend, als auch unterstützend zu medikamentösen Therapien, sowie vor und nach Operationen eingesetzt werden.
Ziele der Physiotherapie sind u.a.:
- Schmerzlinderung
- Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit
- Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels
- Steigerung von Kraft und Ausdauer
- Verbesserte Koordination
- Lösen von Verspannungen
- Verbesserte Wundheilung
- Förderung der Gesundheit und Mobilität von Hundesenioren
Meine Behandlungsmethoden
Hunde-Physiotherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, die darauf abzielt, die körperliche Gesundheit und Beweglichkeit von Hunden zu verbessern.
Durch gezielte Übungen, Massagen und andere therapeutische Techniken werden Muskelstärke, Flexibilität und Koordination gefördert. Das Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Verletzungen zu rehabilitieren und die Lebensqualität des Hundes zu steigern. Die individuelle Betreuung und Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse des Hundes stehen dabei im Mittelpunkt.